News

Weinbauschule goes INTERNATIONAL
Wir freuen uns, derzeit sechs Studierende aus Conegliano, Italien, bei uns begrüßen zu dürfen. Sie absolvieren ein mehrwöchiges Praktikum bei den Rohrendorfer Winzern sowie an der Weinbauschule Krems.
Im September durften wir außerdem Niskar aus Peru bei uns […]

Erfolgreiche Schaugartentage: Permakultur begeistert Besucher
Am Samstag, den 20. und Sonntag, den 21. September 2025 durften wir bei strahlendem Herbstwetter zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher im Zuge der „Natur im Garten – Schaugartentage“ in unserem Permakulturgarten begrüßen. Die Führung durch Christian Engel bot spannende […]

TAG DER OFFENEN TÜR
Wir öffnen unsere Türen – und laden alle Interessierten herzlich ein, unsere Schule hautnah zu erleben!
Ob zukünftige Schüler:innen, Eltern, Ehemalige oder neugierige Gäste: Lernen Sie unsere Schule in all ihren Facetten kennen.

Premiere für alkoholfreien und alkoholreduzierten Wein an Weinbauschule Krems
Auch die Weinwirtschaft ist in den letzten Jahren mit neuen Trends im Konsumverhalten konfrontiert. So werden alkoholarme oder gar gänzlich alkoholfreie Weine immer beliebter – und zwar hauptsächlich bei jüngeren Zielgruppen. Dieser Entwicklung trägt die Weinbauschule Krems Rechnung und startete erste Versuche zur Alkoholreduktion von Wein.„Derzeit befindet sich der Wein-Genuss zwischen Tradition und […]

„Kicker-Turnier“ zum Kennenlernen ⚽🥅
Passend zum Schulbeginn gab es auch heuer wieder ein Fußballturnier zum Kennenlernen. Fünf Mannschaften, gemischt vom 1. und 2. Jahrgang der Wein- und Obstbauschule Krems, lieferten sich faire und tolle Spiele im schuleigenen „Fun-Court“.

Ein gelungener Start für unseren neuen 1. Jahrgang
Zu Schulbeginn durften wir wieder viele neue Gesichter an der Wein- und Obstbauschule Krems begrüßen: 11 Burschen und 3 Mädchen haben heuer ihre Ausbildung gestartet. Mit der Unterstützung ihrer Buddys aus dem 2. Jahrgang fiel der Einstieg ins neue Schulleben gleich ein gutes Stück leichter.

Premiere: Erstmals Sekt in Flaschengärung an Weinbauschule Krems hergestellt
Bei der Herstellung von Sekt gibt es drei Verfahren, nämlich die Tankgärung, das Transvasierverfahren und die traditionelle Flaschengärung, auch Méthode Traditionnelle genannt. An der Weinbauschule Krems wurde nun erstmals die Flaschengärung angewendet, die als die hochwertigste und aufwendigste Methode der Sektherstellung gilt. Der Sekt befindet sich bereits im Verkauf.LR Teschl-Hofmeister: Älteste und aufwendigste […]

GiESCO 2025 – 23. Internationale Tagung
Vom 27. bis 31. Juli 2025 fand an der Hochschule Geisenheim University in Deutschland die 23. Tagung der internationalen Expertengruppe für Weinbau statt. In diesem Jahr nahm auch eine Delegation aus Österreich teil (HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau, LFS Hollabrunn, LFS Krems und LK NÖ).

Schulschluss des 34. Weinmanagement-Lehrgangs – ein würdiger Abschluss und ein Neubeginn
Mit einem feierlichen Dankgottesdienst im stimmungsvollen Rahmen des Stifts Göttweig ging das Ausbildungsjahr für die Teilnehmerin und Teilnehmer des 34. Weinmanagement-Lehrgangs zu Ende.

Exkursion 1. und 2. Jahrgang nach Tattendorf
In der letzten Schulwoche unternahmen der erste und zweite Jahrgang der Weinbauschule eine spannende Exkursion nach Tattendorf. Ziel war die 53 Hektar umfassende Rebanlage in der sogenannten Stiftsbreite des Stiftes Klosterneuburg.

🏆 Schulmeister 2025 🏆
Die Schulmeisterschaft bildete den praxisbezogenen Auftakt zu den Abschlussprüfungen der 4. Klasse zur Mittleren Reife. Die Ergebnisse zeigen eine starke Leistung aller Beteiligten, insbesondere der Fachschülerinnen und Fachschüler der Weinbauklasse.

Herzliche Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024/25!
Unser Schulteam gratuliert den frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife im Schuljahr 2024/25!

Verleihung der Facharbeiterbriefe Obstbau/Obstverarbeitung
Auch heuer fand wieder eine Prüfung zum(r) Obstbau/Obstverarbeitung-FacharbeiterIn an der Wein- und Obstbauschule Krems statt. Anfangs 12, dann 8 ambitionierte Erwachsene unterzogen sich einer 18monatigen Ausbildung in Form einer 500stündigen Abendschule.

Jungsommelier 2025
Bei der zweiten Jungsommelierprüfung 2025 kurz vor Schul-schluss trat ein bunt gemischte Gruppe unserer Schüler*innen an: der Großteil der VinoHAK 3; WM-Schüler welche die Prüfung noch nicht hatten, einzelne Schüler der Fachschule, die beim April-Termin erkrankt waren oder noch eine Teilprüfung offen hatten.

Weinbaumeister 2025
Insgesamt 91 neue Meister*innen in vier landwirtschaftlichen Berufen ausgezeichnet.
Die feierliche Überreichung der Meisterbriefe fand im Juni in der NÖ LLWK statt. Mit dieser Auszeichnung wird ihre hohe fachliche Kompetenz ebenso gewürdigt wie ihr Engagement für die Zukunft der Branche.

Facharbeiterprüfung Vino HAK
Im Zuge unserer Kooperation mit der HAK Krems haben heuer wieder 5 SchülerInnen den dualen Abschluss in Angriff genommen. ..

Weinbauschule Krems feiert 150-jähriges Bestehen
Krems (19.5.2025) Das 150-jährige Bestehen der Wein- und Obstbauschule Krems wurde gestern mit einem Festakt im Beisein von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und zahlreichen Festgästen feierlich begangen.

150 Jahre LFS Krems – ein Jubiläum, das gefeiert werden muss!
Im Rahmen des Familiensonntags findet am 18. Mai 2025 auch die Jubiläumsfeier anlässlich des 150-jährigen Bestehens der landwirtschaftlichen Fachschule Krems statt.

Am 8. & 9. Mai 2025 ist es wieder soweit – der 4. Jahrgang lädt ein!
Am 8. & 9. Mai 2025 ist es wieder soweit – der 4. Jahrgang lädt ein: „JUNGWINZERHEURGEN“ im Muskatellersaal und bei Sonnenschein auf unserer Terrasse! Genießen Sie eine exklusive Wein- und Getränkeauswahl, wo auch „low & zero“ Produkte nicht fehlen werden 🍇🍷

„Wein, Kunst & Kulinarik – Das Weinviertel im Rampenlicht“
Der Poysdorfer Jungwinzer Florian Matzka vom Weingut Kalser lud vergangenen Freitag zu einem genussvollen Abend ins Kolpinghaus Poysdorf ein. Unter dem Motto „Wein, Kunst & Kulinarik – Das Weinviertel im Rampenlicht“ drehte sich alles um die Vielfalt des Weinviertels und den Weinjahrgang 2024. Florian organisierte und moderierte das Event im Rahmen seiner Weinmanagement-Ausbildung an der Weinbauschule Krems.